Archiv der Kategorie: Medizin

Sanatorium für Kinder

Dieses Sanatorium war von Anfang an Kindern vorbehalten.
Erbaut wurde es zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach Beschädigungen im Krieg eröffnete man es wieder, jetzt unter anderem Namen, mit Gründung der DDR.

Über 100 Kinder konnten sich hier erholen und erhielten verschiedenste Behandlungen. Ausflüge in die Umgebung waren fester Bestandteil der mehrwöchigen Kur.

Die politische Wende brachte dann auch bald die Auflösung dieser Einrichtung. Seit dem steht das Haus leer.

Krankenhaus in der verbotenen Stadt:

Wir waren wieder einmal in der „Verbotenen Stadt“, diesmal mit „Kollegen“ aus Sachsen. Schön zu sehen das sich an diesem verlassenen Ort nicht so viel verändert hat.
Die Farbe blättert immer noch super schön von den Wänden ab, dahinter kommt teilweise die Originale Farbe oder der Putz hervor.

Diesmal versuchten wir die wenigen verbliebenen Details hervor zu heben.

Hier geht es zu den alten Bildern.

Die Alte Klinik

Diese Klinik ist seit Jahren verlassen und es scheint sich auch niemand mehr drum zu kümmern. Sie passt nicht in das sonst so ordentliche Stadtbild.

Wir finden Räume mit krassem Verfall und wieder welche die nahezu unberührt sind. Im Keller waren viele Behandlungsräume und Bäder, sowie die Küche unter gebracht.
Vandalismus und Verfall lassen keine Nutzung im ursprünglichen Sinn mehr zu. Auch sind in der Umgebung schon viele neue Kliniken entstanden, der Bedarf ist nicht mehr vorhanden.

Die Kreisklinik

Diese Klinik steht jetzt seit ein paar Jahren vollständig leer. Kurz nach der Jahrtausendwende schloss sie, erhielt aber einen neuen Eigentümer der diese zu Teilen weiter nutzte, aber auch vor ein paar Jahren wieder weiter zog.
Versprechungen der Umnutzung des Gebäudes wurden bisher nicht eingehalten.

Jetzt liegen hier noch viele vertrauenswürdige Krankenakten und Hinterlassenschaften des Kliniktbetriebes herum.
Der Vandalismus hat auch schon beträchtliche Schäden hinterlassen.

Johanniter Heilstätte

Weit bevor es die NVA für ihre Grenztruppen als Kurstätte nutzte, waren hier bis zu 130 Lugenkranke unter gebracht.
Also deutlich mehr als die anfänglichen 60 Betten welche zur Eröffnung im Jahr 1902 geplant waren und auch nur für Frauen.

Neben dem großen Hauptgebäude befinden sich auf dem Gelände noch weiter Gebäude. Damals, für Angestellte, Ärzte und Klinikleiter.
Wir konnten nach einer kurzen Führung des Pächters die Anlage in Ruhe erkunden.

Interieur ist nicht mehr viel vorhanden. Doch wir erwischten einen traumhaften Tag im Winter mit viel Sonne und Schnee.
Überzeuge dich selbst….

Hier noch Bilder vom ehemaligen Gästehaus, das auch der „Chef“ Armeegeneral Heinz Hoffmann nutzte.

urbexfaktor-3

Sanatorium Auf der hohen Tanne

Einst für Lungenkranke Männer und Frauen gebaut (hier erfolgte eine konsequente Trennung der Geschlechter), ist heute von damaliger Erholung nicht mehr viel zu spüren.

Krankenzimmer, Speisesaal, Küche, Personal- und Ärztezimmer und Wandelhalle bildeten das mehrstöckige Gebäude.

Heute sind einige Bereich bereits eingestürzt – Vorsicht ist geboten!

Viele Sanatorien ereilt das selbe Schicksal nach Zusammenbruch der DDR – Luftkuren waren einfach nicht mehr modern oder der aktuelle Stand der fortschreitenden medizinischen Technik.

urbexfaktor-2

Sanatorium Durchfall

Hier entstand für die Arbeiter eines Großprojektes, das in der Nähe gebaut wurde, eine Wohnunterkunft.
Als das nach einigen Jahren Bauzeit fertig war und die Arbeiter aus zogen, nutzte man das Haus als Sanatorium. Hier konnten sich Kurgäste, die Probleme mit dem Darm bzw. zuführenden Organen hatten, erholen.
Erweiterungen folgten, es wurde ein Kulturteil mit großem Saal errichtet, und ein Wohnheim für die Angestellten.
Auf dem Dachboden gab es sogar eine Kegelbahn, selbst an diesem kühlen Tag, war es hier ober sehr warm.  Ob die Bahn auch immer Sommer genutzt wurde, bleibt zu bezeifeln. Die Ergebnisbögen der letzten Runden lagen noch auf dem Tisch.

Seit Mitte der 1990er Jahre steht das Areal nun leer und leider sind auch hier schon Anzeichen von Vandalismus zu sehen, die üblichen Beschmierungen bleiben auch nicht aus.

Hier konnten wir an einem windigen Tag mal eine Besonderheit selber beobachten, die wir sonst so nicht für möglich gehalten hatte. Als wir gerade im großen Saal Bilder machten, hatte der starke Wind sich eine lose Scheibe geschnappt und dies immer wieder im Rahmen hin und her bewegt, dann mit einem lauten Knall, zersprang diese und viel auf den Boden.
Also scheinbar zerlegen sich die Gebäude auch selbstständig, was wir ja oft als natürlichen Verfall bezeichnen.

urbexfaktor-4

Müttergenesungsheim

Ein Zufallsfund während eines Kurzurlaubs war dieses zuletzt wohl als Pflege- oder Altersheim genutzte Haus. Früher war hier mal ein Müttergenesungsheim unter gebracht.
Der Zugang erwies sich trotz zentraler Lage als einfach, leider waren auch hier schon die Kupferdiebe unterwegs.
Viel hatte die Einrichtung nicht mehr zu bieten, zu neu die letzte Einrichtung und der Verfall lässt noch auf sich warten.
Vom letzten Nutzer bleib nicht viel zurück, außer ein paar Betten und Schränke, sowie der voll gestellte Aufenthaltsraum.

urbexfaktor-2

Anstalt für Arbeitsunwillige

Das Ministerium des Landes ließ hier gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Anstalt errichten, dessen Zweck es war Leute die nicht willig waren zu arbeiten, zu erziehen.
Im weiteren Verlauf der Einrichtung wandelte sich die Bestimmung hin zur Pflege von Kranken und Versehrten. Auch Soldaten wurden hierim 1. Weltkrieg versorgt.
In der Zeit des Bestehens der DDR nutze der Landkreis das  Areal als Pflegeheim, die Auflösung der Einrichtung erfolgte in den Jahren des Umbruchs und seit dem verfällt das Heim.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind schon die Etagen nach unten gekommen. Der Zustand ist mehr als marode und wir bewegten uns nur auf den steinernen Treppen.

urbexfaktor-1

Krankenhaus im Tal

Dieses kleine Krankenhaus ist seit einigen Jahren geschlossen. Seit wann ließ sich nicht mehr heraus finden, da innen sehr wenig zu finden war.
Das Haus wurde gründlich entkernt und geblieben ist die Hülle und ein paar schöne Holzverkleidungen.

urbexfaktor-2