Archiv der Kategorie: Konsumgüter

VEB Möbelwerke

Die Möbelstücke dieses VEB halten vielleicht länger als der Betrieb in dem sie einmal hergestellt wurden. Der VEB ist in sehr schlechtem Zustand und Teile sind auch schon eingestürzt. Damals waren die Küchen die hier hergestellt wurden sehr beliebt und in vielen Haushalten vertreten. Teile wurden noch als Wohnungen nachgenutzt. Aber der Besitzer kümmert sich hier nicht mehr und lässt die Anlagen verfallen.
Heute hätte die Fabrik sogar 190-jähriges Jubiläum gefeiert, es war also ein Stück Industriegeschichte in diesem Ort. Zu Beginn war hier eine Wassermühle erbaut worden, später ging dann eine Holzschleiferei in Betrieb. Als diese in den 1930er Jahren still gelegt wurde, begann dann die Möbelproduktion. In den Kriegsjahren wurden hier Propeller produziert. Als dann mit Gründung der DDR auch der VEB an den Start ging, erfolgte ein rasanter Aufstieg und Erfolg mit der Küchenproduktion. Nach der Wende waren die Möbel nicht mehr gefragt und 2 Jahre später kam der Konkurs.

VEB Fahrradkomponenten

Gegründet als Betriebsteil einer bekannten AG wurde hier dann in den 50er Jahren der VEB gegründet und es wurden weiterhin Fahrradkomponenten hergestellt.
Diese wurde in viele Länder exportiert.
Nach der Treuhandabwicklung ab 1990 wurde die Technologie nach China verkauft.
Bei tiefen Temperaturen konnten wir diesen Ort erkunden, das Obergeschoss glich einer Eisbahn und viele Räume waren gefroren. Eine bizarre Situation die im Abendlicht tolle Motive bereit hielt.

Bild: moranekvenlenneken

Federballfabrik

Hier wurden unter anderem Federbälle und auch ganze Spiele hergestellt. Wir finden Produkte die in den 1950er Jahren heraus kamen und sich damals einer großen Beliebtheit erfreuten.

Vor rund 10 Jahren musste der Betrieb schließen. Es blieben viele fertige Waren und der gesamte Maschinenpark zurück. Wie man sieht sind diese aber auch schon in die Jahre gekommen und der Betrieb hat dann der großindustriellen Produktion nicht mehr Stand halten können.

VEB Möbelfabrik

Über diese ehemalige Möbelfabrik konnten wir keine weiteren Infos bekommen.

Antikhandel

Dieser schöne alte Klinkerbau wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Hier wurden Webstühle hergestellt. Wie lange diese Produktion andauerte konnten wir nicht heraus finden. Am Ende war hier ein Antikhandel eingezogen, viele Hinterlassenschaften finden wir im EG. Die Obergeschosse sind sehr baufällig und kaum mehr sicher zu betreten. Das lässt auf einen sehr langen Leerstand schließen. In einem Nebengebäude lagern noch viele Fenster und Türen, hier war zuletzt auch eine entsprechende Firma tätig, die diese fertigte und einbaute.

Die Ballmühle

An diesem Standort gab es schon die verschiedensten Nutzer. Alles begann mit einer Mühle die den kleinen Bach nutze, das war zu Beginn des 18. Jahrhunderts, später wurde daraus eine Tuchfabrik.

Ein Feuer vernichtete das Anwesen und am gleichen Standort wurde eine Schuhfabrik errichtet. Wieder brannte sie ab, aber auch gleich wieder in den 1930er Jahren aufgebaut. In DDR Zeiten wurden dann hier bis zur Wende Bälle hergestellt.

Zuletzt war dann hier eine Verkaufsstelle für Naturprodukte. Heute steht das Anwesen zum Kauf, der hintere Teil mit seinem Wohnhaus ist aber schon sehr baufällig und nur mit viel Aufwand zu erhalten.

Bürstenfabrik

Diese Region ist bekannt für die Bürstenherstellung. Auch in diesem Ort waren die Bürstenmacher zu Hause.

Es gab mehrere Standorte, heute gibt es noch aktive, abgerissene und diese Fabrik.
Das Gebäude war schon sehr marode und teilweise eingestürzt. Wir fanden einige schöne Details, aber es lag auch einiges an Müll herum. Details über die Firmengeschichte sind nicht bekannt.

Waschmittelfabrik

Über diese verlassene Fabrik konnten wir wenig heraus bekommen. So müssen die Eindrücke vor Ort reichen um Schlüsse über die letzte Nutzung zu ziehen.
Wie es scheint ist hier nach der Wende wenig passiert und der Verfall deutet auf Jahrelangen Leerstand hin. Die gefundenen Anlagen sind auch weitestgehend alle aus DDR Zeit.
Wir sehen einige Behälter mit Waschprodukten oder deren Verpackungen. Ein Teil der Fabrik wird heute genutzt, der aufgegebene aber ist in sehr schlechtem Zustand. Mauerteile im 1. OG fehlen und lassen eine gute „Belüftung“ zu. Fast alles an Einrichtung ist zerschlagen und beschmiert. Es liegen einige Behälter herum, deren Inhalt fraglich ist. Im Keller ist es feucht und modrig. Diese Bilder haben wir mitgebracht.

VEB Plaste

Dieser ehemalige VEB stellt zuletzt Plasteteile her. Nach der Verlagerung der Produktion, vor einigen Jahren, steht dieser Betrieb jetzt leer. In den oberen Stockwerken wurde versucht gegen die eindringende Nässe anzukämpfen, was nur mäßig gelingt.

 

 

 

 

 

Uhrenfabrik

In diesem kleinen Ort begann die Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und auch die Geschichte dieser Fabrik.
Für ein großes Uhrenwerk in der Nähe, wurden hier Teile produziert, später dann in den Kriegszeiten wurden hier auch Rüstungsgüter hergestellt.

Wie die meisten Betriebe in der ehemaligen DDR wurden auch diese Fabrik abgebaut und erst in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Wieder wurden Uhren, aber auch Maschinen hergestellt.

1990 übernahm die Treuhand den VEB und es entstanden einige kleinere Firmen aus dem ehemaligen Großkombinat. Dieser größere Betriebsteil musste aber vor rund 15 Jahren schließen. Zuletzt wurde hier ein Feuer gelegt, das aber gelöscht werden konnte ohne größere Schäden anzurichten.