Archiv der Kategorie: Chemie

Colors Factory

Hier wurden ab den 1920er Jahren Farbstoffe hergestellt, die Bedingungen unter denen die Arbeiten stattfanden waren leider sehr Gesundheitsschädlich. Irgendwann ist die Firma in die Schlagzeilen geraten weil sich schwere Krankheiten und Todesfälle häuften, wir sprechen hier von einer dreistelligen Zahl an Fällen. Es wurde festgestellt, das dieses auf die in der Produktion verwendeten Chemikalien zurück zu führen ist. Deshalb wurde der Betrieb dann 50 Jahre später auch schon geschlossen und eigentlich unterteilt, der nicht kontaminierte Bereich wurde weiter genutzt und dort wo die Abfälle und Stoffe lagerten kehrte Schweigen ein.
Aber Mitte der 1990er Jahre musste etwas unternommen werden, die Behälter wurden entleert und giftige Abfälle entsorgt. Die Stadt übernahm das Gelände. Bis heute ist das Projekt in der Anfangsphase stehen geblieben und nur die dringlichsten Gefahren wurden beseitigt, jetzt sucht man nach der Finanzierung um das Firmengelände abzudichten so das nichts in das Erdreich oder Grundwasser gelangt, später die Gebäude abzureißen und am Edne den Standort wieder nutzbar zu machen.

Das verlassene Labor

Auf einem aktivem Gelände finden wir dieses unscheinbare Gebäude. Im Inneren befindet sich ein verlassenes Labor mit fortschreitendem Verfall, wir wir ihn lieben. Viele Gegenstände wurden hier zurück gelassen und damit sich selbst überlassen.

Chemiebetrieb

Eigentlich hatten wir das Gelände nicht mehr auf dem Schirm. Aber irgendwann keimte die Idee dort wieder einmal vorbei zu schauen, da der letzte Besuch 10 Jahre zurück liegt könnte der Verfall ja auch schon fortgeschritten sein.

Unsere Erwartungen wurden übertroffen, Labore über Labore, Behälter über Behälter, Flaschen über Flaschen, Verfall über Verfall. Die Natur hat hier die Kontrolle übernommen.

Eine Location ganz nach unserem Geschmack. Deshalb sind es auch ein paar mehr Bilder geworden, die Auswahl viel aber dennoch schwer.

Mineralwerk

Ein verlassenes Mineralwerk das einmal 2 Betriebsteile hatte. Hier wurde aus den umliegenden Gruben die Rohstoffe verarbeitet. Zu DDR Zeiten war dieses Produkt ein wichtiger Exportschlager, es wurde zur Papier- und Porzellanherstellung gebraucht.
Der VEB wurde Ende der 1970er Jahre hier aufgebaut.
Die Treuhand verschenkte nach der Wende das Werk an einen Unternehmer aus dem Westen der dann vor ein paar Jahren verschwand, nachdem er hohen Profit aus dem Werk gezogen hatte. Die Altlasten sind aber zurück geblieben.
Anfangs war dieser Betrieb noch gut bewacht, aber mittlerweile sind hier die Vandalen durch gezogen und vieles ist zerstört.

Tanklager

Dieses Werk wurde hier in den 1950 Jahren gegründet und entstand durch einen Zusammenschluss mehrerer Betriebe. Nach der Wende konnte dieser Betrieb bis huete erfolgreich weiter geführt werden.
Einige alte Anlagen wurden aber nicht mehr benötigt und rosten jetzt vor sich hin. Sie waren Ziel unserer Erkundung. Mittlerweile sind die Tanks und unser Hauptziel, die alte Rangierlokomotive, total zugewachsen. Keine gute Idee hier im Sommer aufzutauchen, da die Lok jetzt fast gar nicht zu finden war. Aber mit Drohnennhilfe konnten wir dann doch alles finden.

Ein kleines Video gibt es auch.

Chemielabor

Dieses Laborgebäude eines Chemiebetriebes ist schon lange verlassen und gammelt vor sich hin. Teilweise ist sogar schon die Decke eingestürzt.
Es war eine spannende und aufregende Erkundung.

 

Das ätzende Labor

Ein Labor mit einigen ätzenden Flüssigkeiten.
Angeschlossen an einen großen Betrieb wurden hier die Qualität der Erzeugnisse überprüft.

Der Zugang auf das Gelände gestaltete sich etwas schwierig und alleine waren wir auch nicht, aber es hat sich gelohnt. Unberührt gammelt dieses Labor vor sich hin und der natürliche Verfall arbeitet sich vor.

Verwaltung des Chemiewerks

An diesem Standort gab es einen VEB Chemiewerk, dieser Beitrag beleuchtet die Verwaltung dieses VEB.
Wie es aus sieht gab es in teilen noch eine Nachnutzung und auch als Wohnungen wurde das Gebäude genutzt. Im Keller schlummern noch viele der originalen Unterlagen, die spannende Einsichten geben.
Der VEB hatte mehrere Zweigstellen, hier wurde hauptsächlich Zement und Säure produziert. 1990 endete hier die Produktion, wahrscheinlich wurde zu dieser Zeit auch die Verwaltung nicht mehr genutzt.