Alle Beiträge von

FdGB Heim Fritz Heckert

1954 wurde dieses Heim vom Feriendienst des FdGB eingeweiht und war damals das erste seiner Art. Es erhielt den Namen des deutschen Politikers Fritz Heckert. Gelegen auf einer Anhöhe im Harz lud es damals sicher zum Entspannen ein und die Ferienplätze waren sicher sehr begehrt.

Das Heim bot 147 Gästen in 85 Zimmern Platz und wurde ganzjährig genutzt. Im Winter sorgte eine damals sehr moderne Ölheizung für wohlige Wärme. Im Objekt hatte jedes Zimmer dadurch einen Kalt- und Warmwasser-Anschluss. Dazu gab es noch zwölf Wannen- und sechs Duschbäder.

Neben der schönen Umgebung konnte das Haus mit zwei Klubräumen, Schachzimmer, Fernsehraum, Bibliothek, Billardzimmer und sportlichen Einrichtungen aufwarten. 1970 wurde das Objekt um ein Bettenhaus erweitert und bot somit weiteren 140 Feriengästen Platz.

Mit dem Ende der DDR zur Wende, endete auch die Existenz des Feriendienstes und das Haus wurde wie einige weitere nicht mehr genutzt. Heute steht es völlig entkernt im Nichts und ist nur noch eine Ruine. Kaum etwas erinnert an dessen damalige Schönheit.

urbexfaktor-1

Kulturhaus am Waldrand

Ziemlich abgelegen am Waldrand, liegt dieses DDR Kulturhaus. Es befand sich einmal auf einem großen Übungsgelände des MfS.
Zu finden war ein großer Saal in dem wohl auch einmal Kinovorführungen statt fanden, der Projekttorraum war aber so gut wie leer.
Als letzter Nutzer war hier eine eine Filiale der Sparkasse untergebracht und es gab noch Diskoveranstaltungen für die Jugend.
Heute ist das Gelände wieder genutzt, nur das Kulturhaus hat noch keine Neue Funktion erhalten.

Drei Jahre liegt der Erstbesuch inzwischen zurück, da wollten wir doch mal wieder vorbei schauen. Insgesamt schlummert das Haus immer noch in seinem Dasein vor sich hin. Der Saal hat jetzt aber eine „bessere Lüftung“ bekommen, alle Fenster wurden ausgebaut.
Auch einige neue Motive kamen uns vor die Linse.
Die 4 letzten Bilder entstanden am Rande des Areals.

urbexfaktor-3

Sand- und Kiesgruben

Die letzte Information, die dieses kleine Betriebsgelände her gab war, dass hier mal Baugruben ausgehoben wurden. Auch der noch vorhandene Bestand an Baggern, Förderbändern und LKW lässt darauf schließen. Highlight war sicher der alte russische Ural in der Garage. Ein Schmuckstück. Auch am Bau der in der Nähe befindlichen Autobahn war diese Firma vielleicht beteiligt, eine große Zahl an Betonelementen lässt darauf schließen.

urbexfaktor-2

Checkpoint Bravo

Dieser Checkpoint war die amerikanische Bezeichnung des Grenzübergangs Dreilinden. Der alte Übergang existierte bis 1969 im Bereich der Ortslage Albrechts Teerofen. Da die Strecke teilweise durch DDR Gebiet führte, baute die DDR eine andere Trasse und legte die alte Strecke still. Zu finden sind noch eine Eisenbahnbrücke ohne Gleise, die Brücke über den Teltowkanal und die ehemalige Raststätte Dreilinden, diese aber in zerstörtem Zustand.

urbexfaktor-3

Das ist der neu errichtete Teil, viele Westberliner werden diese Grenzübergangsstelle noch kennen, da das der Weg durch die DDR in Richtung BRD war und ihnen die Nutzung der Transitstrecke oft eine lange Wartezeit bescherte. Die neue Raststätte wird in dieser Form seit 1993 nicht mehr genutzt und ist im Moment an Privat verkauft worden, eine weitere Nutzung ist wegen der Denkmalauflagen schwierig. Nur ein Zollhof ist dort noch ansässig. Der Teil des Übergangs der in der DDR stand, ist bis auf einen Wachturm abgerissen worden und wich einem Gewerbegebiet.

urbexfaktor-1

 

Betonwerk Zernsdorf

Dieses Betonwerk gehörte zum VEB Betonkombinat Zernsdorf und hatte hier seinen Stammsitz. 1995 musste Insolvenz angemeldet werden und die letzten 150 Arbeitsplätze fielen weg. Ein Teil des Werkes wich schon einem Wohnpark und der hier dokumentierte Teil befindet sich ebenfalls im Abriss.

urbexfaktor-2

Bahnbetriebswerk zum VW-Bus

Dieses Bahnbetriebswerk wurde von der Deutschen Bahn aufgegeben. Das Jahr ist leider nicht mehr bekannt, auch vor Ort finden sich nur noch wenige Zeichen des ehemaligen Betriebs. Wie kam wohl der orange-farbene VW-Bus in den Ringlokschuppen? Hier findet man noch eine Drehscheibe für Loks, einen Wasserturm, ein Verwaltungsgebäude und ein paar kleinere Nebengebäude.

urbexfaktor-2

Pflegeheim auf dem Berg

Ursprung dieses Pflegeheims war ein Kasernengelände, welches später zur Sanitäterausbildung genutzt wurde. Ende der 1940er Jahre wurde dann zuerst ein Feierabendheim daraus, das dann zum Pflegeheim wurde. Über 1.000 pflegebedürftige Menschen wurden hier untergebracht. Zuletzt wohl unter ziemlich schlechten Bedingungen.  Nach der Wende wurden nur noch 600 Menschen betreut, kurz nach der Jahrtausendwende der Pflegebetrieb eingestellt. Jetzt ist das große Areal verwaist, der Vandalismus hält sich in Grenzen, auch sind kaum Grafitti vorhanden.
(Bilder von 2013)

Noch ein paar Bilder eines erneuten Besuchs. Immer wieder gibt es was Neues zu entdecken, wie die Wandbilder im Keller. (Bilder von 2014)

Jetzt war auch das Heizkraftwerk offen! (Bilder von 2014)

Heime_PadB_3xDa „mein geliebtes Pflegeheim“ inzwischen schon oft von anderen besucht wurde, schaute ich auch mal wieder vorbei. Es geht langsam abwärts. Das kann man an manchen Stellen auch positiv sehen, da der natürliche Verfall zu nimmt und tolle Farben zaubert. Andererseits wird auch mehr zerstört oder geklaut. Das Holzschild „Heimleitungen“ an den Schranken fehlt! Wieder konnte man unentdecktes finden, so den Rollstuhl oder eine Menge an noch intakten Lampen. Auch an den 3 Stadt-Mosaiken habe ich mich wieder versucht. Die Sauna fand ich diesmal auch…
(Bilder von 2016)

Die wehende Gardine im Saal

Wieder einmal waren wir hier (2018)

Auch hier waren wir mal mit dem Copter, die Bilder sind an einem schönen Herbstnachmittag im Oktober 2018 entstanden.
Auch 2020 sind wir hier noch einmal geflogen.

Auch im Jahr 2019 und 2021 haben wir hier wieder mal vorbei geguckt. Die Reliefs im Haupthaus fehlen! Aber der Verfall in einigen gebäuden geht immer weiter . Sich ablösende Tapeten, Schimmel in den Räumen und dazu passendes Licht lassen diesen Ort immer wieder anders erscheinen. Auch von den 3 Städtemosaiken fehlen jetzt 2.

Ein Drohenvideo aus dem Jahr 2020

urbexfaktor-3

Teufelsberg Berlin

Auf der höchsten Erhebung Berlins, wurde diese militärische Anlage errichtet. Ab 1957 wurde sie von amerikanischen und britischen Aufklärungs- und Sicherheitsdiensten genutzt. Ziel war es, Aktivitäten des Warschauer Pakts zu belauschen. Nach der Wiedervereinigung wurden die Anlagen entfernt, die Nutzer zogen 1991 ab.

1998 fanden Planungsarbeiten für die Errichtung eines Hotels mit Tagungszentrum, eines Spionagemuseums, exklusiver Wohnungen und einer Gaststätte statt. Eine Musterwohnung wurde sogar dafür gebaut. Das Bauprojekt scheiterte aber am massiven Widerstand von Umweltschützern und an den explodierenden Baukosten. Der Investor meldete Insolvenz an.

Seitdem gibt es keine nennenswerte Pläne zur Nutzung des Areals. Noch immer nutzen Graffitikünstler das Objekt und ihre meist sehr guten Arbeiten kann man überall sehen.

Der Besuch des Objektes kann über eine offizielle Führung erfolgen.

Die erste Location die wir besuchten stand mal wieder auf dem Plan (08-2016).
Die Idee war an einem lauen Sommerabend dort oben in aller Ruhe und alleine Bilder zu machen. Das gelang nicht wirklich.
Dieser Ort ist ja kein richtiger Lost Place mehr, hier wohnen Künstler und diese toben sich hier auch aus. Gegen einen Eintritt kann man sich umsehen, aber man kann kaum noch in die Gebäude, nur der Turm ist zu besteigen, aber es geht nur auf die Plattform oder bis in die Kuppel nach oben.
Das ganze Areal ist voll mit Installationen oder Bildern. Der abendliche Blick über Berlin war aber atemberaubend und entschädigte für das fehlende Urbexklima.

03-2021
Am Ende der Gallerie sieht man einige Drohenaufnahmen vom Teufelsberg und vom Drachenberg aus dem Jahr 2021

Ein Audiomitschnitt mit dem Hall in der oberen Kuppel.

 

urbexfaktor-1